Singleview

 Mon., 23. Sep. 2024   Adler-Dinglinger, Heike

Die Veranstaltung "Digital Finance" startet am Samstag, 02. November 2024

Veranstaltung "Digital Finance" im Wintersemester 2024/2025 (Selbsteinschreibung!)

Liebe Studierende,

im Wintersemester bieten wir die Veranstaltung "Digital Finance" als Vorlesung (1. Hälfte) und Seminar (2. Hälfte) an.

Nachfolgend finden Sie die Modulbeschreibung und den Zeitplan:

 

Modulbeschreibung – Digital Finance

Art der Veranstaltung:

Vorlesung und Seminar

Sprache: deutsch

Ort/Zeitplan

  • Raum R12 T03 F87
     
  • Präsenz (Vorlesung in Blöcken)
    • 02.11.2024: 10:00 bis 16:00 Uhr
    • 16.11.2024: 10:00 bis 16:00 Uhr
    • 30.11.2024: 10:00 bis 16:00 Uhr
    • 14.12.2024: 10:00 bis 16:00 Uhr (Themenverteilung)
       
  • Abgabe der Seminararbeit:
    • 21.02.2025
       
  • Präsentation der Seminarergebnisse:
    • 08.03.2025: ganztägig

Beschreibung:

Die Vorlesung in der ersten Hälfte des Semesters gibt eine Einführung in das Gebiet des dezentralisierten Finanzwesens. Finanztransaktionen werden hier in Peer-to-Peer Netzwerken durchgeführt und nicht wie im zentralisierten Finanzwesen über traditionelle Vermittler wie Banken, Börsen etc. Betrachtet werden sowohl relevante Technologien (z.B. Distributed-Ledger Technologie) als auch deren Anwendungen sowie Herausforderungen in der Praxis. Diskutiert werden daneben Vorteile und Risiken eines dezentralisierten Finanzwesens und dessen Technologien. Insbesondere wird erörtert inwiefern Probleme eines zentralisierten Finanzwesens wie fehlende Integration, Ineffizienz, Undurchsichtigkeit, zentrale Kontrolle und mangelnde Interoperabilität gelöst werden.

In der zweiten Hälfte des Semesters wenden die Studierenden ihr neu erworbenes Wissen an, indem sie eine Seminararbeit schreiben und anschließend in einem Blockseminar präsentieren. In der Arbeit sollen aus theoretischer und empirischer Sicht Komponenten eines dezentralisierten Finanzwesens und, hiermit verbunden, die Anwendung bestimmter Technologien (bspw. Blockchain) im Finanzwesen kritisch bewertet werden. Die Arbeit der Studierenden soll hierbei hauptsächlich auf einer Synthese der Literatur beruhen.

Die Studierenden werden besser verstehen, wodurch sich ein dezentralisiertes Finanzwesen auszeichnet, welche Anwendungsmöglichkeiten sich eröffnen, welches Disruptionspotenzial es birgt und welche Herausforderungen und Risiken es mit sich bringt. Die erworbenen Fähigkeiten und Kenntnisse sind relevant für die Arbeit in der Finanzbranche (z. B. Banken, Vermögensverwaltung, Kapitalmarktforschung, Fintech), können aber auch für Wirtschaftsforschungs- und Lehreinrichtungen oder Regulierungsbehörden von Interesse sein.

Lernziele:

Studierende

  • haben ein fundiertes Verständnis über die Grundlagen eines dezentralen Finanzwesens,
  • sind in der Lage, einzelne Komponenten und Anwendungen kritisch zu reflektieren,
  • können digital einsetzbare Finanzinstrumente gem. KWG, WpHG, eWpG und MiCAR unterscheiden,
  • haben ein vertieftes Verständnis für den Zusammenhang zwischen aktuellen Marktentwicklungen und einem zentralisierten Finanzwesen samt dessen Marktfriktionen,
  • können wissenschaftliche Studien korrekt auswerten, verstehen die Methodik führender Arbeiten auf diesem Gebiet, können deren Ergebnisse richtig interpretieren und kritisch analysieren,
  • sind in der Lage, Ansatzpunkte für ihre eigene Forschung zu identifizieren und ihre Forschungsvorschläge professionell zu präsentieren und zu verteidigen.

Inhalt:

Inhalt der Vorlesung

  • Einführung und „Big picture“
  • Zentralisiertes Finanzwesen versus dezentralisiertes Finanzwesen (DeFi)
  • Grundlagen eines dezentralisierten Finanzwesens (bspw. Distributed-Ledger Technologie (DLT) wie Blockchain)
  • Anwendung von Technologien (z.B. DLT) im Finanzwesen

Literatur:

Da der Kurs aktuelle Forschungsergebnisse und praxisorientierte Themen behandelt, gibt es kein spezielles Lehrbuch, das alle Aspekte des Kurses abdeckt.

  • Goldstein I./Jiang W./Karolyi (2019), “To FinTech and Beyond”, in: The Review of Financial Studies, 32(5), 1647-1661.
  • Harvey, C. R./Ramachandran, A./ Santoro, J. (2022), “DeFi and the Future of Finance”, in: Wiley.

Die Bekanntgabe von Literaturquellen zur Bearbeitung der Seminarthemen erfolgt zum Ende der Vorlesung!

Bewertungskriterien:

Die modulbezogene Prüfung besteht aus einer Seminararbeit (i.d.R. 15 Seiten, 75% der Note), einer begleitenden Präsentation (i.d.R. 15 Minuten, 25% der Note). Die erfolgreiche Präsentation ist Voraussetzung für das Bestehen der Lehrveranstaltung.

Formalia:

Es wird vorausgesetzt, dass die Studierenden über Grundkenntnisse im Finanzwesen verfügen (z. B. durch den Besuch eines Einführungskurses über Investition und Finanzierung und/oder Kapitalmarktheorie) sowie Vertrautheit mit Seminaren/Hausarbeiten/Literaturrecherche haben. Grundlegende ökonometrische Kenntnisse könnten hilfreich sein, um ggf. die empirische Forschung zu verstehen, die in einzelnen Forschungsarbeiten durchgeführt wird, auf die sich der Kurs inhaltlich stützt. Ausreichende Kenntnisse der englischen Sprache sind erforderlich.

 

Für die Selbsteinschreibung:

  • Um an den Einschreibeschlüssel zu gelangen gehen Sie bitte auf die Veranstaltung "Digital Finance" im Wintersemester 2024/2025 und scrollen nach ganz unten.
    Der Einschreibeschlüssel ist nur nach erfolgreicher Anmeldung mit Ihrer Uni-Kennung sichtbar!